FORMATS
DISCREET TALKS
Struktur stiftet Orientierung. Sprache eröffnet Räume. Wirkung entsteht im Stillen.
Thomas Lemcke eröffnet mit seinen Formaten Denkfelder, die jenseits von Selbstvermarktung und Expertenrhetorik liegen – aber in Organisationen, Gremien und Führungsstrukturen fortlaufend wirksam sind. Seine Beiträge richten sich an Menschen, die Verantwortung tragen – sei es im öffentlichen Raum, in Unternehmen, in Verwaltung oder in institutionellen Kontexten –, und die an Strukturen interessiert sind, nicht an Schlagworten.
Die Inhalte basieren auf mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung an der Schnittstelle von strategischer Assistenz, Governance-Kultur, juristisch-administrativer Systematik und identitätsbasierter Begleitung von Führungspersönlichkeiten. Thomas Lemcke spricht nicht über Praxis – er spricht aus ihr. Seine Beiträge entstehen aus der Perspektive eines diskret agierenden, interdisziplinären Begleiters – nicht aus dem Rückgriff auf allgemeine Thesen.
Es geht um die Fragen hinter der Oberfläche:
Wie entstehen stabile Systeme? Wie lässt sich Verantwortung wirksam gestalten – auch ohne Mandat? Welche Rolle spielt Identität in einer Führungspersönlichkeit? Und welche Wirkung entfaltet die Entscheidung, nicht sichtbar zu sein?
Die Formate reichen von kurzen Impulsen über strukturierte Vorträge bis hin zu moderierten Gesprächssituationen – je nach Kontext, Setting und Zielgruppe. Inhaltlich entstehen sie stets im Dialog mit der jeweiligen Institution oder Organisation.
Wer prüfen möchte, ob ein solcher Beitrag zur eigenen Situation passt, ist eingeladen, das Gespräch zu suchen.
AUSWAHL
THEMENFELDER
Die ausgewählten Themen spiegeln die Kernfragen und Denkansätze wider, die Thomas Lemcke in seinen Formaten bearbeitet. Sie sind Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den unsichtbaren Strukturen, die Organisationen, Führung und Verantwortung prägen. Jedes Thema wird in der jeweiligen Veranstaltung auf die spezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen der jeweiligen Institution zugeschnitten.
Form folgt Funktion – und Verantwortung folgt Struktur
Wie Organisationen Orientierung ermöglichen, wenn Systeme tragfähig gebaut sind – über strukturelle Führung jenseits von Hierarchie.
Human Brand – Die Architektur starker Persönlichkeiten
Identität als strategisches Führungsinstrument: Wie Personen zur gestalteten Marke werden, ohne sich selbst zur Darstellung zu machen.
Verantwortung ohne Mandat – Führen aus der zweiten Reihe
Informelle Autorität, Entscheidungsnähe und professionelle Distanz – ein Blick auf Rollen, die Wirkung entfalten, ohne sichtbar zu sein.
Governance als Kultur – nicht als Korsett
Über gelebte Prozesse, stille Ordnung und die Unterschätzung funktionierender Strukturen im öffentlichen wie unternehmerischen Raum.
Diskrete Wirksamkeit – Strategische Assistenz als Profession
Wie Nähe zu Entscheidungen, disziplinübergreifendes Denken und Haltung zur eigenständigen Führungsqualität werden.
Das Unfertige denken – Ambiguität als Ressource
Führung im Kontext von Unsicherheit, Strukturwandel und systemischer Mehrdeutigkeit – ein Plädoyer für differenziertes Denken.
FORMAT
VARIANTEN
Die angebotenen Formate sind flexibel und kontextsensibel gestaltet, um unterschiedlichen Veranstaltungsanforderungen und Zielgruppen gerecht zu werden. Sie reichen von konzentrierten Impulsen über ausführliche Vorträge bis hin zu dialogischen und kollaborativen Settings. Jedes Format wird im Vorfeld auf den spezifischen Bedarf und Rahmen abgestimmt, um maximale Relevanz und Wirkung zu erzielen.
#DISCREETTALKS
#FORMATS
- Keynote / Vortrag
⎯ 30 bis 60 Minuten
Ein strukturierter Beitrag mit Tiefgang: geeignet für interne Fachveranstaltungen, Foren oder exekutive Entscheidungsgremien.
- Impuls / Denkstück
⎯ 10 bis 30 Minuten
Gedankliche Akzentuierung für Tagungen, Podien, Panels – als Perspektivgeber in verdichteter Form.
- Dialogformat / Moderiertes Gespräch
⎯ 45 bis 90 Minuten
Kuratiertes Gespräch auf Augenhöhe mit Fachvertretern oder Führungskräften – diskret, intelligent, ohne öffentliche Inszenierung.
- Kolloquium / Sonderformat
⎯ auf Anfrage
Inhaltlich tiefgehende Settings, auch in Verbindung mit dem Bereich Reflections. Geeignet für Hochschulen, Think Tanks, interne Leitbildprozesse.
ANFRAGE UND INDIVIDUALISIERUNG
Alle Formate werden kontextsensibel entwickelt und in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Auftraggeber ausgestaltet. Stil, Tonalität und Themengewichtung orientieren sich an Anlass, Zielgruppe und institutionellem Rahmen.
Thomas Lemcke verzichtet bewusst auf pauschale Angebote. Stattdessen entstehen Beiträge, die präzise zu Struktur, Anspruch und Denkraum der jeweiligen Einrichtung passen.
Für Anfragen oder weiterführende Informationen nutzen Sie bitte den Bereich Kontakt.